Es gibt immer mehr digitale Angebote.
Manche, weil die Digitalisierung diese Angebote erst ermöglicht, andere, weil es kreative Köpfe schaffen analoge Angebote ins digiale zu transferieren.
Die Corona-Krise befügelt die Digitalisierung
Weltweit werden wegen der Corona-Krise digitale Angebote ausgebaut oder neu geschaffen. Ausgangssperren, Ausgangsbeschränkungen, Kontaktverbote und die Vorgabe Distanz zu bewahren, verhindern in vielen Bereichen die Geschäftstätigkeitden die man seit jeher gewohnt war.
Wer schon vor der Krise sein Unternehmen bzw. seine Angebote (zumindest teilweise) digitalisiert hat, hat in der aktuellen Situation einen bedeutenden Vorteil. Andere, die die digitalen Möglichkeiten, aus welchen Gründen auch immer, bisher ignoriert haben, rüsten kurzfristig auf. Online-Shops, Digitale Kontaktmöglichkeiten und Video-Sprechstunden sind nur einige Beispiele, welche Angebote fast über Nacht aufgebaut wurden.die
Die digitalen Klassiker
Website, E-Mail, Online-Shop – das sind für manche, meist kleinere, Betriebe auch in der heutigen Zeit noch Fremdwörter. Diese Angebote anzubieten ist aber das Standardprogramm eines jeden Unternehmens.
Neue digitale Formen
Andere digitale Angebote sind relativ neu, sind teilweise erst seit kurzem, wegen der Corona-Krise, in den Fokus gerückt oder gänzlich neu entstanden
Ideen der digitalen Möglichkeiten
Hier sind einige Beispiele und kreative Ideen, bei denen es analoge Angebote ins digitale geschafft haben.
Die virtuelle Weinverkostung
Bei der virtuellen Weinverkostung bekommen die Teilnehmer vorab die Weine, oft in kleinen Flaschen, zugesendet. Zu einem festen Zeitpunkt verbinden sich dann die Teilnehmer und der Winzer per Video-Chat. Alle öffnen gemeinsam die jeweilige Flasche und kosten diese. Der Winzer erläutert den gerade verkosteten Wein.
Auf falstaff.de werden einige dieser Angebote beschrieben.
Fitness-Studios gehen Online
Fitness-Studios dürfen während der Corona-Krise nicht öffnen. Einige gehen dazu über, verschiedene Übungen, die jeder daheim nachmachen kann, per Online-Video zu verbreiten.
Es gibt auch die Variante, dass sich Fitness-Begeisterte per Video-Chat mit ihrem Trainer, der die Teilnehmenden instruieren und anfeuern kann, verbinden. Auch die Teilnehmer können sich gegenseitig sehen dun anfeuern.